Selbstversorgung
Sich im Schulalltag weitestgehend selbst versorgen zu können, ist ein wesentlicher Bestandteil einer autonomen (von anderen Personen unabhängigen) Lebensführung. Die Hilfe anderer Menschen zu erhalten und diese auch annehmen zu können, ist für Schülerinnen und Schüler eine große Herausforderung. Sie erfahren, sich bei wechselnden Personen auf unterschiedliche Umgangsweisen, Regeln, Handlungsstile, Stimmmodulationen und Ansprachen einzustellen und immer wieder neu Vertrauen entwickeln. Von großer Wichtigkeit ist daher der Erwerb von eigenen Handlungskompetenzen in möglichst allen Bereichen der Selbstversorgung. Mit fachlicher Kompetenz, Achtsamkeit und Empathie gilt es die SchülerInnen in der Entwicklung ihrer Fähigkeiten zu fördern und sie nach dem Motto „So viel Hilfe wie nötig, so wenig wie möglich“ in der Wahrnehmung ihrer Autonomie zu unterstützen und zu respektieren.
Die lebenspraktischen Aspekte sind allgegenwärtiger Bestandteil der Förderung in der Sophie-Scholl-Schule und ziehen sich durch sämtliche Unterrichtsbereiche und Fördermaßnahmen über den gesamten schulischen Alltag. Sie richten sich sehr individuell nach dem persönlichen Entwicklungs- und Lernstand der betroffenen Kinder und Jugendlichen.
Lebenspraktische Aspekte laut Niedersächsischem Kerncurriculum
"Einen spezifischen Bereich im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung stellen Aktivitäten dar, die SchülerInnen ausüben, um den (All-)Tag zu bewältigen. Zu diesen Aktivitäten gehören:
- Kommunizieren
- Sich bewegen / Mobilität
- Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten
- Sich pflegen
- Essen und Trinken
- Ausscheiden
- Sich kleiden
- Ruhen und Schlafen
- Spielen
- Geschlechterrollen und sexuelle Identität entwickeln
- Für eine sichere Umgebung sorgen
- An sozialen Bereichen des Lebens teilhaben (z.B. Wohnen, Freizeit, Öffentlichkeit)
- Soziale Beziehungen entwickeln
- Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen
Die Förderung dieser lebenspraktischen Aktivitäten ist eine von den Lehrkräften zu koordinierende interdisziplinäre Aufgabe in allen Fachbereichen."
Lebenspraktische Aspekte im Unterricht
(Niedersächsisches Kerncurriculum für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung)
Die Grafik stellt die Bedeutsamkeit der lebenspraktischen Aspekte dar. Individuell abgestimmt, unter lebensbedeutsamen Gesichtspunkten ausgewählt und handlungsorientiert durchgeführt, sind sie Bestandteil aller Unterrichtsfächer mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Gewichtungen. Dadurch bilden sie für die SchülerInnen eine elementare Grundlage für ihren Lern-und Entwicklungsprozess.
Beispiele im Schulalltag
Der Schulalltag bietet vielfältige natürliche Anlässe, in denen alle Bereiche der lebenspraktischen Selbständigkeit in verschiedenen Situationen geübt werden können. Im Folgenden sind einige Beispiele dargestellt.
Die Schülerin, der Schüler:
- nimmt Nahrung und Getränke mit Hilfe auf
Bereich Selbstversorgung/Förderpflege - isst und trinkt selbstständig, Einkaufen im schuleigenen Kiosk
Bereich Selbstversorgung - bereitet den Essplatz vor und räumt diesen auf (z.B. beim Tischdienst)
Unterrichtsfach Hauswirtschaft - erlebt Gemeinschaft bei Mahlzeiten
Bereich Kommunikation und Sozial-emotionaler Bereich - hält Umgangsformen beim Einnehmen von Speisen und Getränken ein
Bereich Kommunikation und Sozial-emotionaler Bereich - kauft Lebensmittel ein (z.B. den Umgang mit Geld vertiefen)
Unterrichtsfach Mathematik - vergleicht Qualität und Preise
z.B. Fächer Hauswirtschaft, Deutsch, Mathematik - bereitet Mahlzeiten zu (z.B. (Bild-) Rezepte erlesen und umsetzen)
Fächer Deutsch, Hauswirtschaft - verarbeitet die Lebensmittel zu einer Speise
Fächer Bewegung (motorische Geschicklichkeit), Mathematik (Mengen abmessen),
Hauswirtschaft (Umgang mit Haushaltsgeräten) - kennt die Zusammenhänge von verarbeiteten Lebensmitteln und ihrer Herkunft
(z.B. Milch- und Milchprodukte)
Fach Sachunterricht - weiß um eine gesunde Lebensführung
Fächer Sachunterricht (Ernährung), Sport (Freude an Bewegung) - besucht Lokale/ Restaurants (Orientierung in der Öffentlichkeit)
Fächer Kommunikation/Deutsch, Sachunterricht u.a.
Quellen:
Niedersächsisches Kerncurriculum für den Förderschwerpunk Geistige Entwicklung
Leitfaden „Erziehung - Bildung - Assistenz“ aus www.bag-hep.de
Sophie-Scholl-Schule Altenoythe
Staatlich anerkannte Tagesbildungsstätte
Vitusstraße 6
26169 Altenoythe
Tel.: 0 44 91 / 92 52 0
Fax: 0 44 91 / 92 52 25
Sophie-Scholl-Schule Lastrup
Staatlich anerkannte Tagesbildungsstätte
St. Elisabethstraße 5b
49688 Lastrup
Tel.: 0 44 72 / 93 27 47
Fax: 0 44 72 / 93 27 48
E-Mail: info-ssch@caritas-altenoythe.de